Ich unterstütze DEINEN Prozess:
professionell, empathisch, aus Leidenschaft 

Mit dieser Berufserfahrung kann ich dich unterstützen  

  • Systemische Beraterin (DGSF)
  • Zertifizierte Mediatorin und Konfliktbegleiterin
  • Kompetenztrainerin für Kommunikation in einer vielsprachigen Gesellschaft
  • Referentin für Spracherwerb, Sprachförderung,  Kommunikation, Achtsame Gesprächsführung

Studienabschlüsse und Anerkennungen

  • M.A. Sprach-, Theater und Kulturwissenschaften
    (FU Berlin; Sorbonne Nouvelle, Paris)
  • Zertifikat Deutsch als Fremdsprache (HU Berlin)
  • Zertifizierung "Train the Trainer"
    (Ausbildnerin von Sprachlehrkräften), IHWO
  • Anerkennung Dozentin Staatliche Fachschule f. Sozialpädagogik (Kommunikation + Sprachförderung)

Was prägt und verbindet meinen Werdegang

Das Aufwachsen in einer trubeligen Familie in einer westdeutschen Kleinstadt der 70er und 80er Jahre und die erlebte Herausforderung, Gruppenprozesse, Sichtbarkeits-, Abgrenzungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu verstehen und kommunikative Wege dafür zu finden.

Eine frühe Begeisterung für Sprachen und Begegnung zwischen Kulturen und anderen Lebenskontexten, von denen ich mich immer wieder anstoßen ließ, Neues auszuprobieren und aus der Komfortzone zu wachsen. Daneben die Faszination für nonverbale Ausdrucksmittel wie Theater, Musik und Tanz, die es ermöglichen, die Grenzen der real erlebten Welt zu sprengen, neue Energien frei zu setzen und kreative Gestaltungsräume zu schaffen.

Eine langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, die mir vor allem zeigten, wie gerne ich mit Menschen in Lern- und Entwicklungssituationen arbeite. Achtsame Gesprächsführung, Gestalten von vertrauensvollen Wachstumsräumen, Ermutigung zur Eigenverantwortung und Erfahrbarmachung von Selbstwirksamkeit entwickelten sich zu meiner eigentlichen Leidenschaft. Hier laufen Unterrichts-, Ausbildungs- und Beratungsprozesse in meiner Überzeugung zusammen.

Meine sonstigen Entwicklungswege und Leidenschaften

  • Leben, Studieren und Arbeiten im In- und Ausland
  • Schwanger-, Mutter-, Partnerschaft(en)
  • Beschäftigung mit Entwicklungs-, Lern-, Körper- und Sprachpsychologie, Idiolektik, u.a.m.
  • Beschäftigung mit Feminismus, Rassismus, patriarchalen Strukturen und strukturellen Benachteiligungen
  • Meditation, Achtsamkeit, Fernwandern, Bewegung, Stille
  • Mich einlassen auf Menschen, Sprachen, Lebenswelten

Was mich antreibt

Die Schichten und Schalen aus Erwartungsdruck, Autopilot und Perfektionismus abzustreifen  

Mit allen Sinnen durch die Auf- und Abs des Lebens gehen. Zweifeln, Suchen und Probieren als Kompassnadeln auf unserem Weg genauso wertschätzen wie Freude, Begeisterung und Berührbarkeit. Denn welcher Preis sollte uns erwarten für effizientestes Leben in fremdem Korsett?


Einen neuen Blick auf uns selbst zu wagen: weicher, vielfältiger, entdeckungsfreudig

Mit etwas Humor unser Selbstbild so lange drehen, bis wir einen Blickwinkel finden, aus dem wir auch über uns lachen können. Unsere Lebenserzählung und Sprachbilder kreativ und entdeckungsfreudig ausgestalten. Über die unterschiedlichen Rollen stauen, die wir spielen, und die Vielfalt der Facetten entdecken, die nebeneinander in uns existieren. Oder hast du schon mal gerne einen Roman über eine eindimensionale Protagonistin gelesen?

Brücken, Wege und Wegweiser zu entdecken, die sogar um schwarze Löcher herum existieren

Auch mal das Sicherheitsnetz heranzoomen, nicht nur den gordischen Knoten. Spüren, dass Wertschätzung und Verbundenheit Wunder wirken und Vorbilder beflügeln können. Uns in guter Gesellschaft fühlen, wenn wir erleichtert feststellen, wie viele andere an ähnlichen Weggabelungen herumirren und  dass wir nicht allein sind mit unserer scharfen Blick für schwarze Löcher.

Uns ein bisschen mehr Chuzpe und Mut für die eigene Lebenserzählung zuzutrauen

Es gibt bestimmt viele gute Gründe, warum wir geworden sind, wie wir sind. Aber kein einziger Grund zwingt uns, so zu bleiben, wie andere oder die Umstände uns geformt haben. Auch wenn es Kraft kostet: gibt es etwas Spannenderes, als unserer eigenen Geschichte eine neue Stimmung hinzuzufügen, mehr Freiheit, eine unerwartete Wendung oder eine neue Strahlkraft?

Ich bin überzeugt, 

dass wir strukturelle Behinderungen und Ungleichheiten nicht allein durch  eigenen Willen, Anstrengung und positive Energie beseitigen. Aber wir können in unseren (Selbst-)gesprächen, unseren  Begegnungen und unserem Handeln immer wieder einen menschlichen Unterschied machen: für uns und andere! Ich möchte Begegnungs- und Wachstumsräume mitgestalten und Pluralismus, Vielfalt und Selbstwirksamkeit stärken.